Inhaliergerät & Ultraschallvernebler - gewappnet sein für die Erkältungszeit
Ein Inhaliergerät wird zur Behandlung unterschiedlicher Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Asthma, Erkältungen und ähnlichen Krankheiten eingesetzt. Finden Sie das passende Inhaliergerät für Ihren Bedarf:
- Ultraschallvernebler mit unterschiedlichen Verneblungsraten
- Inhaliergeräte für den medizinischen und privaten Gebrauch
- Passendes Zubehör für Ihr Inhaliergerät
- Inhaliergeräte im Angebot und mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
Für eine schnelle Genesung bei Atemwegserkrankungen mit einem Inhaliergerät - Hier weiterlesen...
Inhaliergerät & Ultraschallvernebler zur therapeutischen Behandlung von Atemwegserkrankungen
Ein Inhaliergerät oder Ultraschallvernebler wird eingesetzt, wenn Schleimhäute in Nase, Lunge und Rachen gereizt sind, anschwellen oder sich entzünden. Dies ist bei einer Erkältung oder Grippe der Fall. Das Inhalieren mit einem Inhaliergerät, mit oder ohne wohltuende Zusatzstoffe, schafft schnelle Abhilfe. Ein Inhaliergerät erzeugt Dämpfe oder Aerosole, die beim Einatmen bis tief in die Lunge eindringen.
Der Ultraschallvernebler bietet im Vergleich zum klassischen Inhaliergerät eine hohe Verneblung in einer kürzeren Inhalationszeit. Bei beiden Inhalatoren lassen sich flüssige oder pulverförmige Medikamente verdampfen oder vernebeln. Als feinste Partikel in der Atemluft gelangen die Wirkstoffe über die Lungenbläschen direkt ins Blut. Ein Inhaliergerät lindert die Beschwerden einer Erkältung oder von anderen Atemwegserkrankungen.
Durch die Inhalation von Medikamenten lässt sich deren Umwandlung in der Leber – der sogenannte First Pass – umgehen. Arzneistoffe zum Inhalieren lassen sich daher generell niedriger dosieren als Medikamente zur peroralen Einnahme.
Ein Inhaliergerät wird zur therapeutischen Behandlung der oberen und unteren Atemwege beispielsweise bei
- Erkältungen
- COPD
- Heiserkeit
- Mukoviszidose
- Asthma oder
- Bronchitis eingesetzt.

Wie kann man ein Inhaliergerät für Kinder und Erwachsene vergleichen?
Im Onlineshop finden Sie verschiedene Inhalationsgeräte und Zubehör für Ihre Gesundheit. Es lassen sich folgende Vernebler vergleichen:
- Druckluftvernebler (z. B. das Inhaliergerät Beurer IH 26)
- Ultraschallvernebler
- kompakte Inhaliergeräte (z. B. das Inhaliergerät Beurer IH 55)
- Kompressoren, Filter & weiteres Zubehör
Unsere Empfehlung: Kompaktes Inhaliergerät

Im Vergleich zu stationären Inhalatoren mit Luftschlauch und Inhaliergeräten für Kinder mit Maske für Mund und Nase, sind Hand-Inhalatoren auch für unterwegs geeignet. Diese können beispielsweise in der Jackentasche mitgeführt werden und sind auch für Kinder leicht zu bedienen. Babys, Kleinkinder, Kinder und Erwachsene können von einem Inhaliergerät profitieren. Atemwegserkrankungen können durch inhalieren vorgebeugt und je nach Einsatz von Medikamenten auch therapiert werden. Legen Sie Wert auf Ihre Gesundheit und beugen Sie Infekten mit einem Vernebler vor!
Das beste an einem kompakten Inhaliergerät ist eine kurze Inhalationszeit pro Minute (z. B. Beurer IH 55 mit 25 ml / min) bei hoher Verneblungsrate. Diese Inhalatoren sind somit sehr effektiv beim Inhalieren der Luft. Die angebotenen Inhalationsgeräte sind aus stabilen, desinfektionsfähigen Materialien gefertigt. Achten Sie beim Kauf eines Inhaliergerätes auf Tests, Meinungen und Preise.
Wie funktioniert ein Inhaliergerät?
Die Funktionsweise eines Inhaliergerätes hängt vom jeweiligen Typ ab. Das Europäische Arzneibuch zählt Druckgas-, Normaldruck- und Pulverinhalatoren sowie Vernebler als zulässige Inhaliergeräte auf. All diese Inhaliergeräte produzieren Dampf oder Aerosole, die muss man tief einatmen sollte. Unterschiede bestehen vor allem in der verwendeten Technik, dem Arznei-Medium sowie der Intensität der Anwendung.
Druckgas-Dosierinhalatoren
Druckgas-Dosierinhalatoren finden beispielsweise als Asthmaspray Verwendung. Das flüssige Medikament ist in einem Behälter gespeichert, der durch Treibgase unter Druck gesetzt wird.
- Durch Betätigen eines Auslösers wird ein Teil des Reservoirs in Form von Aerosolen durch ein Ventil ausgestoßen.
- Die freigesetzte Dosis lässt sich vorab am Inhalationsgerät einstellen.
- Eine kontrollierte Atmung ermöglicht, dass die Medikamente bis in die unteren Atemwege und die Lunge eindringen.
- Eine als „Spacer" bezeichnete Inhalierhilfe kann unterstützend eingesetzt werden.
Pulverinhalatoren
Pulverinhalatoren verzichten auf Treibgas. Diese Inhalationsgeräte nutzen Medikamente in feinster Pulverform. Inhaliergeräte für Pulver werden häufig zur Behandlung von COPD oder chronischer Bronchitis eingesetzt.
Kompressoren

Kompressoren leiten Druckluft durch die Arzneilösung, um diese zu vernebeln. Membran-Vernebler setzen eine Membran in Schwingung, durch deren mikroskopische Öffnungen Aerosole austreten. Einzelne Teilchen lösen sich aus dem Präparat und vermischen sich mit der Luft, die über das Mundstück inhaliert wird.
Wie wirkt ein Inhaliergerät?
Durch den Wasserdampf werden die Schleimhäute befeuchtet. Werden dem Wasser wohltuende Wirkstoffe beigefügt, gelangen diese auch über den Dampf zu den Schleimhäuten. Je nach Inhaliergerät werden das Wasser und die Inhalationslösung in einen Tröpfchennebel verwandelt. Dank der passenden Mund- und Nasenstücke kann das Inhaliergerät komfortabel angesetzt und verwendet werden.
Die verschiedenen Inhaliergeräte unterscheiden sich in folgenden Punkten:
- Verdunstungsleistung beziehungsweise Vernebelungsleistung
- Aufbau und Größe
- Mit Akkubetrieb oder Kabel
- Inhalationszeit
- Funktionsweise und Anwendung
Wann ist der Einsatz von Inhalationsgeräten sinnvoll?

Ein Inhaliergerät kann bereits bei einer einfachen Erkältung, Husten, Heiserkeit oder Verschleimung der Atemwege helfen. Bei diesen leichten Fällen wird häufig eine Kochsalzlösung inhaliert. Diese soll antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Gleichzeitig werden die Schleimhäute zur Flüssigkeitsbildung angeregt. So lässt sich beispielsweise zäher Schleim in den Atemwegen lösen. Die Inhalation mit Kochsalz kann auch zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten dienen. Bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD können per Inhalation Medikamente direkt in die Lunge transportiert werden. Suchen Sie in jedem Fall ärztlichen Rat, falls Sie glauben, an einer Atemwegserkrankung zu leiden. Unter professioneller ärztlicher Anleitung lassen sich die richtigen Inhalationsgeräte und Therapieansätze für Ihre Situation finden.
Wie inhaliere ich richtig mit einem Inhaliergerät und Verneblern?
Um Inhalatoren und Vernebler richtig anzuwenden, sollten Erwachsene und Kinder einige einfache Maßnahmen befolgen. So benutzen Sie Ihre Inhaliergeräte sicher und mit maximalem Effekt:
- Hygiene ist wichtig. Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände vor der Benutzung.
- Nutzen Sie nur vollständig gereinigte Geräte. Nach jeder Anwendung sollten alle Komponenten gründlich mit warmem Wasser gereinigt werden.
- Bereiten Sie das Gerät vor. Nutzen Sie einen Tisch-Inhalator mit Schlauch, befestigen Sie diesen am Gerät. Schließen Sie den zuvor befüllten Medikamentenbehälter an (die exakte Funktionsweise unterscheidet sich von Modell zu Modell).
- Setzen Sie Ihre Atemmaske auf oder umschließen Sie das Mundstück fest mit den Lippen.
- Schalten Sie das Gerät ein.
- Atmen Sie ausschließlich durch den Mund ein. Inhalieren Sie solange, bis der Medikamentenbehälter leer ist. Je nach Inhaliergerät dauert eine Sitzung 10 bis 15 Minuten.
- Nach der Sitzung schalten Sie das Gerät ab. Reinigen Sie alle Komponenten des Inhalators oder Verneblers.
Welches Inhaliergerät eignet sich bei Asthma
Asthma verursacht verengte Bronchien, die sich unter Umständen mit einem Inhaliergerät oder Ultraschallvernebler therapieren lassen können
Bei akuten Asthmaanfällen leisten Druckgas-Inhalatoren schnelle Hilfe. Mit einem Knopfdruck lässt sich eine Medikamentendosis auslösen. Das sogenannte Asthma-Spray wirkt schnell und konzentriert. Es muss möglichst tief eingeatmet werden. Neben diesen Dosieraerosolen werden bei Asthma auch Pulverinhalatoren oder Vernebler für die Langzeittherapie eingesetzt.

Welches Inhaliergerät eignet sich bei COPD?
Bei COPD werden Medikamente inhaliert, um die Bronchien zu weiten. Im Grunde eignen sich alle Arten von Inhaliergeräten für die Atemtherapie bei COPD. Jedoch haben Feuchtvernebler, Druckluftvernebler und Ultraschallvernebler den Vorteil, dass sie keine speziellen Atemtechniken erfordern. Diese Geräte bieten sich also für COPD-Patienten an, die mit der Anwendung von Dosieraerosolen nicht zurechtkommen.

Ein Inhaliergerät kann bei COPD helfen
Einige Inhaliergeräte sind mit einem Filter versehen und funktionieren teilweise ganz ohne die Zugabe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Diese Geräte sind mit Salzkristallen versehen, die durch die durchströmende Luft beim Einatmen befeuchtet werden. Um die Inhalation besonders effektiv zu machen, nutzen Sie Kräuterextrakte oder Mineralsalze. Diese sind besonders wohltuend bei einer Erkältung. Kleinere Alternativen für unterwegs sind beispielsweise Tascheninhalatoren oder Inhalierstifte mit Eukalyptus oder Menthol. Mit Inhaliergeräten können Sie Ihre gereizten Atemwege beruhigen – jetzt Inhaliergeräte kaufen!
Wie werden Inhaliergeräte richtig gereinigt?
Nach dem Gebrauch zerlegen Sie Ihr Inhaliergerät in seine Einzelteile. Waschen Sie alle Teile mit warmem Wasser und gegebenenfalls Geschirrspülmittel ab. Spülen Sie die Einzelteile gründlich ab. Einige Inhalatoren verfügen über Komponenten, die sich in der Spülmaschine reinigen lassen. Bei ansteckenden Atemwegskrankheiten empfiehlt sich die Reinigung des Inhaliergerätes. Reinigen Sie alle Komponenten mit Desinfektionsmitteln. Sie besonders darauf, dass Ihr Inhalationsgerät aus desinfizierbaren Materialien besteht.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Inhaliergerätes achten?
Die Wahl des richtigen Inhalationsgerätes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für die Anwendung zuhause werden Tischgeräte angeboten. Wenn Sie auch unterwegs einen Inhalator benötigen, empfiehlt sich ein mobiles Gerät. Erwachsene können meist problemlos durch die Mundstücke atmen. Für Kinder oder geschwächte Personen empfehlen sich dagegen Atemmasken, die speziell zum Inhaliergerät passen. Über eine Maske lässt sich einfacher atmen. Zudem gehen mit einer Maske keine vernebelten Wirkstoffe durch falsche Atemtechnik verloren. Mit einer Inhaliergerät Maske lässt sich auch über die Nase inhalieren. Features wie austauschbare Medikamentenbehälter, Abschaltautomatiken oder Luftflussregler erleichtern Benutzung und Reinigung. Ein Inhalator für den medizinischen Bereich sollte aus für Spülmaschinen geeigneten oder desinfizierbaren Materialien bestehen.
Bei Medicalcorner24 Inhaliergeräte und weitere Produkte gegen Erkältung günstig kaufen
Wünschen Sie eine Inhaliergerät Kaufberatung?
Wir beraten Sie gerne ganz unverbindlich zum passenden Produkt.
Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer +49 (0) 2368 89 89 779.
Sie können uns auch gerne Ihre Fragen über das Kontaktformular zusenden.